Times of Botchan
"Times of Botchan" bildet einen Wendepunkt in der Kariere von Jirô Taniguchi (Vertraute Fremde, Der spazierende Mann), weg von eher klassischen Detektiv- oder Sportgeschichten, hin zu ruhigeren und auch anspruchsvolleren Geschichten.
In dieser ersten hier versucht er auch gleich, zusammen mit Autor Natsuo Sekikawa, nichts Geringeres als ein umfassendes Bild Japans zur Meiji-Zeit zu zeichnen. Als Ausgangspunkt für seine Geschichte nehmen sie sich dabei den realen Schriftsteller Soseki Natsume um aufbauend auf einem Teil seiner Biografie (eben die Zeit in der er sein Werk Botchan schrieb) einen großangelegten Rundumblick über alle möglichen historisch, kulturell oder anders wie relevanten Personen und Ereignisse dieser Zeit zu geben.
In wie weit sie dabei streng realitätsverbunden vorgegangen sind oder ob doch hinter den vermeintlich historischen Fakten zum Teil auch eine ordentliche Portion Fantasie steckt kann ich an dieser Stelle n ... (weiter)
|
|
Maken X
Nach dem ich nun den ersten Band gelesen habe, sind meine Meinungen zu diesem Manga doch recht zwie gespalten.
Die Story scheint aufs erste relativ simpel, was sich aber noch ändern kann. Teilweise hat sie die Züge eines Psycho-Thrillers, meist aber scheint es ein Action-Horror-Manga zu sein. Bei den Kämpfen wird nicht mit Blut gespart und Körperteile fliegen durch die Gegend. Auch die Personen sehen sehr strange aus und ein normaler Mensch scheint hier kaum einer zu sein.
Die Zeichnungen sind eher gewöhnungsbedürftig und lassen sich am ehesten mit denen aus Furi Kuri vergleichen, wobei sie doch um einiges detaillierter und weniger Skizzenhaft sind. Aber auch hie erinnert es mich spontan an die Ritz-Drucke.
So auf den ersten Blick scheint der Manga doch ganz interessant zu sein, aber wenn ich die restlichen 2 Bände gelesen habe wird die Meinung sicher noch mal überarbeitet werden.
So, nach einem weiteren Band n ... (weiter)
|